Wahnsinns-Coup: Piranhas-Mädels Deutscher Meister in der B-Jugend
Stuttgart – Die B-Jugend-Kaderspielerinnen des SC Markranstädt haben am Sonntag in Stuttgart mit dem Team Sachsen den Deutschland-Cup des Jahrgangs 2007 gewonnen. Im Finale bezwang die Mannschaft vom Trainer-Duo Jacob Dietrich und Hubert Probst die Auswahl vom Niederrhein klar mit 21:14 (11:10). Ausgelassen und glückselig tanzten die Piranhas-Girls Marlene Tucholke, Mia Novy, Mila Bertkau, Lea Heine und die am Kreuzband operierte Pia Loona Kastner nach dem Schlusspfiff über das Parkett in der Schönbuchhalle in Holzgerlingen. Aus der Ferne gingen dann per Handy die ersten Glückwünsche von Ann-Kathrin Schneider ein, die vor ihrem Kreuzbandriss im Mai 2022 ebenfalls zum Team gehörte.
„Das war der größte Handball-Moment in meiner noch jungen Karriere, als ich diesen Goldpokal vor meinem Team in die Höhe strecken durfte“, sagte Marlene Tucholke, die als Rückraumspielerin auch ins Allstar-Team gewählt worden ist. Nach vier harten Turniertagen und insgesamt sieben Spielen waren bei der Siegerehrung „alle Wehwehchen und Schmerzen vergessen“. Die zweite Luft der Partygirls zeigte sich dann auf der nicht enden wollenden Rückfahrt im Mannschaftbus, wo „einfach eine Bombenstimmung herrschte“, betonte Marlene.
Ein Erfolgsrezept war laut Landestrainer Dietrich neben der Top-Teamleistung der Spielerinnen aus Leipzig, Zwickau, Görlitz und Markranstädt auch die starke Abwehrleistung der Sächsinnen. Das sah auch Piranhas-Torhüterin Lea Heine so: „Unsere Abwehr war einfach eine Festung, da machten es mir meine Vorderleute relativ einfach, die Bälle zu halten. Dieses Bollwerk ließ unsere Gegner förmlich verzweifeln.“
Markranstädts Sportlicher Leiter Frank Kastner sieht den größten Erfolg für den weiblichen Nachwuchs im Freistaat Sachsen seit über 20 Jahren vor allem in der kontinuierlichen Trainingsarbeit. „Unser Trainerteam Jurate Kiskyte, Maja Tucholke und Cornelia Martin hat in Abstimmung mit den Landes- und Auswahl-Trainern in den letzten Jahren tolle Arbeit geleistet. Nun ernten alle den Erfolg für ihre engagierte und kreative Arbeit auch in schwierigen Corona-Zeiten.“
Endstand Deutschland-Cup 2023 weibliche Jugend (Jahrgang 2007)
1. Sachsen
2. Niederrhein
3. Mecklenburg-Vorpommern
4. Bayern
5. Hessen
6. Baden-Württemberg 1
7. Rheinland-Pfalz
8. Brandenburg
9. Niedersachsen-Bremen
10. Baden-Württemberg 2
11. Berlin
12. Westfalen
13. Schleswig-Holstein
14. Sachsen-Anhalt
15. Thüringen
16. Mittelrhein
17. Saar
18. Hamburg