Mit Stärke der Krise entgegen: SCM-Präsidium kooptiert neue Mitglieder
Nach dem Aussetzen des Trainings- und Spielbetriebs inklusive Sperrung der Sporthallen hat das Präsidium des SC Markranstädt in einer Telefonschalte erste Maßnahmen in der Corona-Krise zur Rettung des Vereins beschlossen. Da die im März geplante Mitgliederversammlung kurzfristig abgesagt werden musste, wurde der neue Termin vorerst für Ende September/Anfang Oktober 2020 festgelegt. Um die immer höher werdenden Anforderungen an den Spielbetrieb der Piranhas für Klein und Groß gerecht zu werden, stellt sich das bisher dreiköpfige Präsidium ab sofort breiter auf. So wurden Thomas Mamitzsch und Marco Rosenheinrich einstimmig in das höchste Gremium des Vereins kooptiert.
Beide sind der Piranhas-Familie schon bekannt: Thomas Mamitzsch ist Elternsprecher für den kompletten Nachwuchs und zugleich Co-Trainer der B-Jugend und soll sich nun auch als Spieltagverantwortlicher vor allem für die Abläufe im Sportcenter bzw. Stadthalle kümmern. Marco Rosenheinrich hält als Hallensprecher die Fans bei Laune und ist zudem Mannschaftsverantwortlicher der 2. Frauen. Er ist künftig im Präsidium verantwortlich für Marketing/Kommunikation.
Ein weiterer Tagungspunkt war die Analyse und Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Krise für den Verein. Gegenwärtig können wir alle in keinster Weise unserem Hobby, dem Handballsport, nachgehen. Alle Welt beobachtet die Entwicklung und Verbreitung des Corona-Virus. Viele tausend Menschen sind bereits erkrankt, einige sogar verstorben. Der Versuch der Eindämmung der Verbreitung der Krankheit hat u.a. auch in Deutschland teilweise das gesamte gesellschaftliche Leben zum Erliegen gebracht.
Wann es wieder möglich sein wird, Sport in der Gemeinschaft zu treiben und wann wieder an einen sportlichen Wettkampfbetrieb zu denken ist, steht derzeit noch in den Sternen. Mittlerweile wurde der komplette Spielbetrieb im Nachwuchsbereich plus Bestenermittlungen, Sichtungen und Trainingslager bis Saisonende abgesagt. Offen ist nur noch die Entscheidung in der 3. Bundesliga und im Erwachsenenbereich der Verbandsliga. Diese wird jedoch in Kürze erwartet.
Die Virus-Pandemie hat sich längst zu einer tiefgreifenden und weitreichenden Wirtschaftskrise entwickelt. Zahlreiche Unternehmen stehen mit dem Rücken zur Wand oder müssen vielleicht aufgeben. Davon betroffen sind auch mehrere Unternehmen, die unseren Verein seit Jahren die Treue halten und uns unterstützen. Aber auch junge dynamische Firmen, die aufgrund der gegenwärtigen Situation einfach nur noch um das blanke Überleben kämpfen. Ein Kleinunternehmer, der keine Einnahmen hat, steht auch persönlich vor dem Abgrund.
Das heißt im Umkehrschluss: Auch wir kämpfen ums Überleben. Durch die abgesagten Heimspiele, durch Ausfall von Sponsorengeldern und das nun leider nicht stattfindende Saisonabschlussfest kommen wir wegen den trotzdem vorhandenen Zahlungsverpflichtungen in eine erhebliche Schieflage. Inmitten der Planungen für die neue Saison mussten wir uns ehrlicherweise auch die Existenzfrage stellen.
Mit einem detailliert ausgearbeiteten Maßnahmenkatalog hat der Vizepräsident Finanzen, Rainer Schröder, bis Saisonende Hilfestellungen für die verschiedenen Szenarien erstellt. Ziel ist es, den wirtschaftlichen Schaden des Vereins so klein wie möglich zu halten. Erste Signale aus den verschiedensten Bereichen des Vereins, in dieser schwierigen Zeit auf Zuwendungen teilweise oder ganz zu verzichten, macht uns Hoffnung und bestärkt uns in unserer Linie. Jeder muss in dieser schwierigen Zeit ein Zeichen für den Verein setzen. Können wir gemeinsam diese Rettungsmaßnahmen umsetzen, werden wir die geplanten Mannschafts-Meldungen bis Mitte April auch wie geplant umsetzen.
Wir wünschen allen Menschen, dass sie gesund durch die Corona-Krise kommen, die persönlichen Einschnitte in das Leben beherrschbar bleiben und wir uns vielleicht noch zur Beendigung der aktuellen Spielrunde in Liga drei wiedersehen. Spätestens jedoch zum geplanten PIRANHAS CUP im August oder zum Saisonauftakt im September.
Das Präsidium des SC Markranstädt e.V.