Erst Rivalen nun Partner: HC Leipzig neuer Partner der Piranhas
Markranstädt – In der vergangenen Drittliga-Saison lieferten sich beide Teams Kopf an Kopf ein packendes Duell auf Augenhöhe. Nun gehen Drittliga-Meister und Zweitliga-Aufsteiger HC Leipzig sowie Vizemeister SC Markranstädt eine Partnerschaft ein. Profitieren sollen vor allem die jungen Talente aus Leipzig und der Region. Am vergangenen Donnerstag absolvierten die Teams von Piranhas-Cheftrainer Rüdiger Bones und HCL-Coach Jacob Dietrich das erste gemeinsame Training im Sportcenter Markranstädt. Nächster gemeinsamer Auftritt ist der 17. Piranhas-Cup am 18. August in der Sportstadt am See.
„Im Interesse der Stabilisierung beider Vereine in den jeweiligen Ligen macht die Zusammenarbeit sehr viel Sinn und muss sportlich erfolgreich untermauert werden. Die Talente der Region haben jetzt die Möglichkeit, in den Ligen ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen“, sagte Rüdiger Bones und betonte nach den personellen Abgängen aus unterschiedlichsten Gründen beim SCM, dass er „sportlich ein neues Fundament legen“ möchte.
Für die Piranhas ist es nach dem Neustart unter neuem Präsidium im Februar 2018 und dem Konsolidierungsjahr in der vergangenen Saison eine neue Ära. „20 Jahre redeten wir immer wieder über eine gemeinsame Kooperation. Oft war diese geplant gewesen und dann wegen irgendwelchen Befindlichkeiten oder Personen nie zustande gekommen. Daher startet jetzt quasi eine neue Zeitrechnung. Auch wenn wir die Fans mit einer tollen Saison und dem Vizemeistertitel zuletzt im Sportcenter verwöhnt haben, der Neuaufbau fordert Geduld und Energie, ist aber der einzig richtige Weg“, sagte SCM-Vizepräsident Frank Kastner und betonte: „Ein Zweitliga-Aufstieg kommt für uns derzeit finanziell noch nicht in Frage, dafür fehlen uns einfach die Finanzen und auch die Strukturen im Verein. Daran müssen wir dringend arbeiten.“
Auch HCL- und Landestrainer Jacob Dietrich, der einst beim SCM Nachwuchskoordinator war, begrüßt die Entscheidung – nicht zuletzt für die Talente in ganz Sachsen. „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem SC Markranstädt in der kommenden Saison. Für Caty, Lara und Hanna ist es einer super Chance, die nächste Ausbildungsstufe zu gehen und wir sind überzeugt davon, dass dieser Weg für die langfristige Entwicklung der Drei der Richtige ist. Im Sinne der Talentförderung unserer Kader freut mich die Zusammenarbeit insbesondere auch als Landestrainer, weil wir so die Forderung des DHBs Richtung 3. Liga erfüllen und gleichzeitig die Region stärken!“
Erste Maßnahme: Die HCL-Spielerinnen Lara Seidel, Caty Czeczine & Neuzugang Hanna Ferber-Rahnhöfer (Werder Bremen) werden mit einem Doppelspielrecht ausgestattet und ab Saisonstart beim SCM in der 3. Liga spielen. Das Training findet ebenfalls im Austausch statt, welches Hanna, Caty & Lara aktuell im Mix bestreiten werden. „Die Kooperation ist ein großer Profit für beide Vereine, sich quantitativ und qualitativ zu verstärken, sowie den Spielerinnen weitere professionelle Schritte in Richtung Bundesliga an die Hand geben zu können“, teilte der deutsche Rekordmeister HC Leipzig parallel mit.